
Unsere Philosophie
Wir betrachten Ihren Konflikt von A bis Z. Dabei können Sie von uns folgendes erwarten:
Qualität – wir arbeiten mit dem höchsten Maß an Professionalität und Verlässlichkeit.
Nachhaltigkeit – wir arbeiten sachkundig und schaffen dadurch nachhaltig wirksamen Wert.
Wertschätzung und Diskretion – wir gehen mit Ihren Anliegen respektvoll um und behandeln Ihre Sachverhalte vertraulich.
Individueller Ansatz – wir stellen uns individuell auf Ihre Situation ein.
Zeit – wir nehmen uns gern Zeit für Sie.
Anregung – wir geben neue Denkanstöße und öffnen den Blickwinkel.
Passion – wir sind mit Herz und Seele dabei und von den Vorzügen der Konfliktbewältigung durch Mediation zutiefst überzeugt.
Humor – wir wissen aus Erfahrung, dass ein Quäntchen Humor an passender Stelle erheblich zum Verständigungsprozess beiträgt.

Co-Mediation
Unser Anspruch ist es, Ihnen im Mediationsverfahren ein Höchstmaß an Professionalität und Qualität zu bieten. Deshalb betreuen wir Mediationsfälle zu zweit, in sogenannter Co-Mediation. In vielschichtigen und komplexen Konfliktsituationen treten wir immer im Mediatoren-Team auf.
Co-Mediation bietet sich darüber hinaus u. a. bei den folgenden Situationen an:
- einer größeren Anzahl von Personen oder (Groß-) Gruppen
- heterogenen Konfliktparteien
- einer unterschiedlichen Größe der Konfliktparteien
- hoher Emotionalität in der Auseinandersetzung
- Machtgefälle zwischen den Konfliktparteien
1+1=3
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Aristoteles
Synergieeffekte durch Gegensätze
Die Zusammenarbeit in Form der Co-Mediation schafft eine nachhaltig positive Wirkung für Ihre Auseinandersetzung. Sie profitieren u. a. von den folgenden Synergieeffekten:
- Einsatz vielfältiger Methoden, Kommunikationsstile und Perspektiven
- Heben von Interpretations-, Kommunikations- und Interventionsmustern
- Kombination der jeweiligen beruflichen Kompetenz mit dem Blick von außen
- größere Innovation und Kreativität durch zwei Mediatoren
- kollegialer Austausch und vergrößerter Reflexionsrahmen für den Konfliktfall im Hinblick auf die Vorgehensweise, Konfliktanalyse und das Mediationsdesign
- intensive gemeinsame Vorbereitung und Abstimmung während des Prozesses bei flexiblem Umgang mit neuen Entwicklungen
„Als Team ergänzen wir uns ideal, da wir unsere unterschiedlichen Kommunikationsstile und beruflichen Hintergründe sowie unser persönliches Konfliktverhalten in die Co-Mediation einbringen und unser Methodenrepertoire kombinieren. Dabei zeichnet sich unsere Kooperation durch eine generationsübergreifende Betrachtung aus, die eine weibliche und männliche Sichtweise miteinander verbindet.“
Christin Paul & Matthias Knaupe